Wir begrüßen Sie ganz herzlich auf der Startseite unseres Projektes:
"Grenzübergreifende Zusammenarbeit, Erfahrungsaustausch und Bildung der Vereien, Verbände und Innungen der Steinmetzbranche.".
Ziel des Projektes ist die Knüpfung der dauerhaften Zusammenarbeit des Arbeitgeberverbandes und des Landesinnungsverbandes des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks Sachsens. Prioritäten in dieser Zusammenarbeit sind: wirtschaftlicher Austausch, Bildung, Erfahrungsaustausch und Promotion.
Wir laden Sie ein, den Kontakt mit unseren Verbänden aufzunehmen.
Aktuelles:
Die Konferenz "Naturstein im Herzen Europa" – Schlussfolgerungen für die Zukunft
Die polnisch- deutsche Konferenz "Naturstein im Herzen Europa", die durch den Arbeitgeberverband der Steinmetzbranche in der Zusammenarbeit mit dem Landesinnungsverband des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks Sachsen organisiert wurde, ist schon zu Ende. Sie war das Ergebnis des gemeinsamen grenzübergreifenden Projektes. Außerdem wurde ein gemeinsamer Wirtschaftsfolder, Werbematerialien und die vorstehende Internetseite ausgeführt. Wir streben auch danach, damit sich diese Zusammenarbeit in den gemeinsamen wirtschaftlichen Austausch, Erfahrungswechsel, Promotion und Unterstützung der Ausbildung beiderseits der Grenze umwandelt. Wir werden an der Vertiefung der Zusammenarbeit weiter arbeiten. Einer der Punkte während der Konferenz war die Unterschreibung von beiden Verbandsvorsitzenden des LETTERS OF INTENT, dessen Inhalt nachfolgend zum Herunterladen ist.
LETTER OF INTENT
Mehr Informationen bezüglich der Konferenz finden Sie im Link KONFERENZ Karpacz 2013
Wir laden Sie herzlich zum deutsch- polnischen Konferenz nach Karpacz
ein. Konferenzprogramm zum Herunterladen.
Stein als Bauerzeugnis
Seit dem 1. Juli 2013 haben sich die Regeln für die Einführung der Bauerzeugnisse in den Verkehr geändert, also auch die strengen Anforderungen
der Zulassung der Produkte für Bauarbeiten. Die Ursache ist ins Kraft treten der wichtigen Vorschriften: Verordnung des Europäischen Parlamentes
und Europarates (UE) Nr. 305/201 vom 9. März 2011, die die harmonisierten Einführungsbedingungen in den Verkehr von Bauerzeugnissen festlegen
und die Richtlinie des Europarates 89/106/EWG- Kurzname CPR- außer Kraft setzen. Gemäß dem Prinzip vom erworbenen Recht erkennt man die
Bauerzeugnisse, die noch vor dem 1. Juli in den Verkehr eingeführt worden sind, als der Verordnung CPR entsprechende Erzeugnisse. Gemäß dem
oben Genannten sollte die Beschreibung der in den Vorschriften enthaltenen Anforderungen in Bezug auf die Bauerzeugnisse aus Stein sowohl den
Rechtsstand vor dem 1. Juli 2013 als auch die spätere Änderung der Vorschriften berücksichtigen.
Messe Kamień- Stone zum letzten Mal
Gemäß der Mitteilung von Filip Bitner, Direktor der Produktgruppe MTP, wurde die November- Messe Kamień- Stone zum letzten Mal veranstaltet.
Statt der Messe Kamień- Stone findet in den Tagen vom 26.- 29. November Messe der Steinmetzbranche STONE statt, die die Messe der Einrichtung
für Kirchen, Sakralgegenstände und Devotionalien SAKRALIA und Bestattungsmesse MEMENTO begleiten. Die Ursache für Vertragsauflösung durch
MTP mit der Firma Geoservice- Christi, die seit 1991 die Steinmetz- Messe Kamień, und seit 2009 in der Zusammenarbeit mit den Internationalen
Messen Poznań die Messe Kamień- Stone veranstaltet hat, ist öffentlich nicht bekannt.
Konferenz "Steinmetz- Cluster eine Chance für die Branche"
In Strzegom, in der Stadtverwaltung, fand am 22. Oktober 2013 die Konferenz "Steinmetz- Cluster eine Chance für die Branche" statt. Die Veranstalter der
Konferenz waren: Dr. Jerzy Tutaj, Vorstandsmitglied von der Woiwodschaft Niederschlesien, Zbigniew Suchyta, Bürgermeister von Strzegom, sowie Stiftung
"Bazalt". Das Thema der Konferenz war die Idee der Gründung von einem Steinmetz- Cluster, Chancen und Möglichkeiten, die mit der Zusammenarbeit
von Unternehmern, Forschungs- wissenschaftlichen Zentren, Verwaltungseinheiten der Woiwodschaft, Wissenschaftswelt und Institutionen, geschäftlicher
Umfeld zusammenhängen. Während der Konferenz wurden die Gespräche von den Vertretern der Woiwodschafts- Verwaltung, Hochschulen und
Unternehmern der Steinmetzbranche geführt. Außerdem haben ihre Erfahrungen und gute Praktiken, die Vorteile der schon bestehenden Clusters gezeigt
haben, präsentiert, und zwar der Vorstandsvorsitzende des Vereins Side- Cluster und Joanna Kułdo vom Technologischen Park in Wrocław, die Koordinator
des Clusters Nutribiomed ist.